Automatisierung durch maschinelles Sehen
Ihr Erfolg durch unsere Spezialisierung
Ohne maschinelles Sehen läuft in Zeiten von >>INDUSTRIE 4.0 und der fortschreitenden Automatisierung von Fertigungsprozessen kaum noch etwas. Als Machine Vision Experten mit >> über 20 Jahren Erfahrung entwickeln wir dafür sehr individuelle Bildverarbeitungs-Systemlösungen.
Wir lösen Ihre individuellen Bildverarbeitungsprobleme
Die Maschinen der opdi-tex-Kunden „wollen sehen lernen“, und wir bringen es ihnen bei. Unser hochqualifiziertes MachineVision Team aus Technikern, Ingenieuren, Soft- und Hardware-Entwicklern plus KI-Experten sorgt dafür, dass optoelektronische Kontrollsysteme by opdi-tex immer schneller, kleiner und noch effizienter werden. Gern unterstützen wie Sie mit unserem Know-how bei komplexen Automatisierungsaufgaben mit unserer absolut zerstörungsfreien optoelektronischen Inspektionssystemen!
Setzen auch Sie auf unsere langjährige, branchenübergreifende Expertise
Über 2000 Vision-Systeme by opdi-tex sind weltweit erfolgreich im Einsatz. Kunden aus der Automobilbranche, Druck-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, über Textilherstellung bis hin zu Verpackungs-Maschinenbauer vertrauen seit 20 Jahren unserem Bildverarbeitungs-Knowhow.
opdi-tex | Ihr innovativer Technologiepartner für INDUSTRIE 4.0
Meist für den jeweiligen Marktführer entwickelt und unter dessen Namen im Einsatz, werden dort Fertigungsabläufe in der Fließproduktion mit unseren intelligenten Bildverarbeitungs-Systemlösungen optimiert. Dadurch lassen sich nicht nur die Qualität und damit auch die Kundenzufriedenheit verbessern, sondern auch nachhaltig die Effizienz und Produktivität steigern.

Szenarien für maschinelles Sehen sind vielfältig:
- Vom akuten Qualitätsproblem (mit Gefahr im Verzug), um teure Rückrufaktionen zu vermeiden, wie z.B. wenn Nuss-Joghurt im Kirsch-Becher oder bei hygienischen Aspekten
- über einen nachhaltigen Ansatz, um durch die Verminderung von Ausschuss Ressourcen zu schonen
- bis hin zu ganz neuen Geschäftsfelder per intelligenter Machine Vision zu erschließen.
Mit den Ergebnissen des maschinellen Sehen wird in der Regel sortiert, eine Maschine / ein Roboter gesteuert, eine Anlage gestartet oder gestoppt, oder eine Regelung nachgeführt….
- Halbautomation: zur gesundheitliche Entlastung der Mitarbeiter am Bandende, wenn z.B. schwere Metallteile durch Machine Vision schon vorsortiert und entsprechend von Robotern abgelegt werden per KI
- automatischer Maschinenstopp, aus Sicherheitsgründen, oder bevor Material, Energie und Zeit verschwendet wird
- Carbon-Herstellung: Um höchste Qualität z.B. bei Carbon-Gelegen sicherzustellen, muss die Produktion zuverlässig überwacht werden – und dabei stellen sich Herausforderungen, die über die Textilinspektion weit hinausgehen
- Qualitätsprüfung mit 100%iger Dokumentation
- Micro-sekundengenaue Steuerung von Robotern
- optische Vermessung mit einer Auflösung, die weit über die manuelle Sichtkontrolle hinaus geht und die sowohl kostengünstiger als auch zuverlässiger ist als manuelle Warenendkontrolle z.B. bei der Textil-Herstellung
- Predictive Maintance – Verschleiß dokumentieren und Standzeiten durch Wartungsarbeiten der Produktionsmaschinen reduzieren
Maschinelles Sehen in der Verpackungsindustrie - jetzt auch mit KI
Auch wenn Sie opdi-tex bisher nicht vom Namen her kennen, hatten wir trotzdem vielleicht schon indirekt „miteinander“ zu tun…
Wenn Sie beispielsweise Keksprodukte im Geschäft kaufen, so liegt die Wahrscheinlichkeit über 50 %, dass es unsere opdi-tex Scanner waren, die die Produkte vor dem Verpacken geprüft haben.

In der Keksfertigung haben unsere Sensoren per intelligenter Bildverarbeitung…
- die Position des Produktes ermittelt
- seine Drehlage vermessen
- seine Oberfläche und Abmessungen kontrolliert
- es auf Beschädigung geprüft
- zu braune, zu helle, zu kleine, zu große, verformte oder zerbrochene Produkte aussortiert
- und einem Roboter mitgeteilt, dass er das gute Produkt* nehmen und in die Verpackung legen soll.
Vielfältige Produkte* – vielfältige Fehler
Die Produkte* können dabei
- Gläser,
- Kekse oder Pralinen,
- Brote, Gemüse oder Würste,
- Carbonbändchen, Stoffe o. Geotextilien,
- Tuben, Kosmetika, Blister oder Spritzen,
- Dachziegel oder Transportbänder… usw.
So vielfältig wie die Produkte sind dabei auch ihre Eigenschaften, ihre Oberflächen, ihre Größe, ihr Gewicht … und ihre Fehler!
Gemeinsam ist all diesen Produkten, dass sie linear transportiert werden. Unser Sensor liefert nur dann ein gutes Bild, wenn er seine exzellente Farb- und Querauflösung mit einem kontinuierlichen Transport des Produkts verknüpfen kann.
Unsere individuellen Industriekameras…
- sind auf Anforderung wasserdicht
- enthalten eine LED Beleuchtung angepasst an die Prüfaufgabe
- sind optisch abgeglichen (feste Blende, fester Abstand)
- und ohne Neuabgleich tauschbar
- sind in einem kalten Design aufgebaut und besitzen dadurch eine hohe wartungsfreie Lebensdauer